Reise

Inhaltsverzeichnis, Übersicht

Nordspanien

Über die Grenze gefahren und eine Stunde verloren, diesmal kamen wir nicht darum herum die Uhren umzustellen.

Düne

Am Kap Corrubedo erstreckt sich ein ausgedehntes System von Dünen und Lagunen, das als Naturpark unter besonderen Schutz gestellt wurde (Düne darf nicht betretten werden!). Die weitaus höchste, schön geschwungene Düne wandert immer noch und ist deshalb als «Duna viva» (lebende Düne) bekannt.

«Duna viva» (lebende Düne)

Santiago de Compostela

2010 ist ein heiliges Jahr, da der Namenstag von Jakob (spanisch Santiago) auf einen Sonntag fällt. Daher hat es wohl einige Leute mehr als sonst. Die Kirche selbst ist gewaltig, aber nach so vielen Kirchen in Portugal wussten wir das wohl nicht mehr so zu schätzen.
Seit 1495 ist Santiago de Compostela das heiss ersehnte Ziel für Pilger. Die Altstadt, in einem Guss aus Granit errichtet, glänzt neben der Kathedrale mit mehreren Dutzend Kirchen und Klöster, mit schönen Plätzen und lauschigen Arkadengängen, die zum Schutz vor dem Regen auch nötig sind, den Santiago de Compostela gilt als feuchteste Stadt Spaniens.
Legenden zufolge soll der Heilige Apostel Jakob nach Spanien gezogen sein, um die heidnische Halbinsel zu christianisieren – ein Versuch, der, so er tatsächlich stattgefunden hat, weitgehend fehlschlug, worauf Jakob nach Jerusalem zurückkehrte.

Hauptfassade der Kirche. Ziel unzähliger Pilgerer.

Seiteneingang

Costa Verde

Die Nordküste von Spanien gilt als regenreich und feucht. Sie wurde ihrem Ruf gerecht. In A Coruña besuchten wir das «Museo Domus» im «Casa del Hombre» (Haus des Menschen). Obwohl das Museum nur auf Spanisch und Englisch war, lohnte sich der Besuch, da die Ausstellung sehr anschaulich gemacht ist, anfassen erlaubt ist und dies alles für einen Eintrittspreis von 2€ pro Person.

«Casa del Hombre», Gebäude vom Architekt Arata Isozaki (Japan)

Ribadesella

Die nahe Ribadesella gelegenen Tropfsteinhöhlen «Cuevas de Tito Bustillo» wurden erst 1968 entdeckt. Einer der Säle enthält Tierzeichnungen, deren Alter auf bis zu 25'000 Jahre geschätzt wird.

Comilla

Der kleine Palast «El Capricho», im Park des Palacio de Marqués, soll heute ein sehr feudables Restaurant sein (ist zur Zeit jedoch geschlossen). Der katalanische Einfluss ist zu erklären aus den guten Beziehungen, die der Marqués von Comillas zur Aristokratie Barcelonas unterhielt. Für den Bau eines Lustschlösschens verpflichtete der adlige Herr deshalb auch kein Geringeren als Antonio Gaudí.

«El Capricho»

Santillana del Mar

Der Zusatz «del Mar» führt in die Irre, denn Santillana liegt nicht am Meer. Das mittelalterliche und denkmalgeschütze Städtchen wurde im 5 Jahrhundert gegründet. Es zeichnet sich durch Pflastersteingassen, Fachwerkbauten, wappengeschmückte Portale, Kirchen und Holzbalkone mit Blumenkisten aus.

Santillana del Mar

Bilbao (Bilbo)

In der Baskischen Stadt Bilbao stehen neben dem Guggenheimmuseum noch viele weitere architektonisch sehenswerte Bauten. Das Wetter war immer noch meistens trüb und somit ideal für eine Stadt Besichtigung mit etwas shoppen.
Guggenheim-Museum
Das Museum wurde 1997 eröffnet. Der dynamische Entwurf des amerikanischen Star-Architekten Frank Owen Gehry ist tatsächlich ein Traum. „Ein kalkuliertes Chaos aus Winkeln und Wogen“ das je nach Lichteinfall mal silbern, mal golden, dann wieder eisblau schimmernde Riesenschiff aus Titanium, dessen Errichtung mehr als 130 Millionen Euro kostete.
Abandoibarra
Das Flaggschiff der Stadterneuerung, rund 350'000m2 grosse Zentrum, umfasst neben Wohnungen, Büro, grosse Parkanlage und ein Luxushotel der Sheraton-Kette das riesige postmoderne Einkaufszentrum, Zubiarte vom Architekten Cesar Pelli.
Palacio Euskalduna
Der Kongress- und Musikpalast der in Form und Aussenhaut an ein futuristisches Schiff erinnernde Bau an der Ria ist nach der Werft benannt, die sich hier ehemals befand.

Guggenheimmuseum von …

Frank Gehry

Zubizuri, Die Fussgängerbrücke überspannt den Nervión von Santiago Calatrava

Einkaufszentrum Zubiarte (Abandoibarra)

Palacio Euskalduna, Kongress- und Musikpalast

Riesige Bronzespinne «Maman» von Louise Bourgeois, 1999

Historischer Kran beim Museo Maritímo neben dem früheren Trockendock

Euskalduna-Brücke von Javier Manterola, gebaut 1996

Bizkaia

Etwas weiter nördlich von der Stadt Bilbao befindet sich in Bizkaia die hängende Brücke vom baskischen Architekt und Ingenieur Alberto de Palacio y Elissague.

Brücke in Bizkaia über die Mündung des Meeresarms des Nervión

An der Laufkatze hängende Kabine
weiter: Frankreich